Sonntag, 6. April 2025

Road to Basel (10/37): Portugal


Portugal - Portugal - le Portugal - Portugal

In A Nutshell:
Hauptstadt: Lissabon (1.670km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 10,4 Mio.
Amtssprachen: Portugiesisch1
TLD, Kfz, IOC: .pt/P/POR

Trivia To Go: 
1807 flüchtete König Johann VI. vor den napoleonischen Truppen nach Brasilien, das damals noch eine portugiesische Kolonie war. Ein Jahr später wurde sein Zufluchtsort, Rio de Janeiro, zur Hauptstadt von Portugal ernannt und blieb es bis 1821. Mittlerweile hat Portugal den Status einer Kolonialmacht endgültig eingebüßt und besitzt mit Madeira und den Azoren lediglich noch einige Inseln im Atlantik. Mit der Monarchie ist es nach 771 Jahren auch vorbei, der letzte König Manuel II. musste 1910 abdanken und ging ins Exil nach England.

Regional auch Mirandesisch

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1964 mit António Calvário und "Oração"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (2017)
Teilnahmen insgesamt: 55x
Davon im Semi ausgeschieden: 9x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 27 (1, 0, 0)
Letzter Beitrag: Iolanda mit "Grito"
Rundfunkanstalt: RTP

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Napa
Lied: Deslocado (Text)
Sprache: Portugiesisch
Text & Musik: André Santos, Diogo Góis, Francisco Sousa, João Guilherme Gomes, João Lourenço Gomes, João Rodrigues
Auswahlmodus: Festival da Canção, nationaler Vorentscheid mit zwei Halbfinals und einer Finalshow am 8. März in den RTP-Studios in Lissabon. Am Finale nahmen zwölf Interpreten teil, abgestimmt wurde zu je 50% durch sieben regionale Jurys und Zuschauervoting
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Napa (Eigenschreibweise NAPA) sind eine portugiesische Indieband, die sich 2013 in Funchal auf Madeira gegründet haben und bis 2019 als Men On The Couch bekannt waren. Zu der Gruppe, die zunächst im Keller Musik machten zählen Sänger João Guilherme Gomes, Gitarrist Francisco Sousa, Bassist Diogo Góis, Schlagzeuger João Rodrigues und Pianist João Lourenço Gomes. Bekannt wurden sie via Youtube und TikTok, 2019 erschien mit "Senso comum" ihr erstes Album, 2023 folgte mit "Logo se vê" das zweite Album. Beim Festival da Canção belegten sie im Televoting hinter Henka den zweiten Rang, in Kombination mit dem Juryvoting reichte es jedoch für den Sieg.

Platzierung in den Wettquoten: 26 von 37 (100/1)

Eur
ofires Meinung:
 4 von 12 Punkten
"Deslocado" ("Vertrieben") ist irgendwie zum Leben zu wenig aber zum Sterben zu viel. Man kann sich den Titel nebenbei gerne mal anhören, er tut nicht weh, polarisiert aber auch nicht. Ähnliches habe ich damals über The Black Mamba geschrieben, die dann doch überraschenderweise als Dark Horse ins Finale eingezogen sind und einen Achtungserfolg landeten. Ob Portugal das in diesem Jahr ebenfalls gelingt bleibt abzuwarten, Europa hat in den letzten Jahren schließlich immer wieder bewiesen, dass es für melancholische und zurückgenommene Melodien aus Lusitanien recht empfänglich ist. Trotzdem komme ich nicht umhin zu sagen, dass "Tristeza" von Josh eine bessere Option für die Eurovision gewesen wäre.

Userabstimmung: Zur Abstimmung über "Deslocado" geht es hier. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Napa - Deslocado

Auf ein Wort zu... Marokko:
Letzter Beitrag: 1980 mit Samira Bensaïd und "Bitaqat hob"

Es war ein einmaliger Ausflug, den Marokko im Jahr 1980 bedingt durch die Absage Israels beim Eurovision Song Contest unternommen hat. In Den Haag sang damals die 22jährige Samira Bensaïd ein Liebeslied, welches jedoch nur sieben Punkte erhielt. Der damalige König Hassan II. war darüber so entzürnt, dass er dem Sender SNRT verbot, jemals wieder am Wettbewerb teilzunehmen. Bis heute hat sich das marokkanische Fernsehen daran gehalten und nie wieder einen Fuß auf die Bühne gesetzt. Das wird aller Voraussicht nach auch so bleiben, keines der nordafrikanischen Länder signalisierte in der jüngsten Vergangenheit Interesse an der Eurovision.

Samstag, 5. April 2025

Road to Basel (09/37): Niederlande


Niederlande - The Netherlands - les Pays-Bas - Nederland

In A Nutshell:
Hauptstadt: Amsterdam (569km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 18,0 Mio.
Amtssprachen: Niederländisch1
TLD, Kfz, IOC: .nl/NL/NED

Trivia To Go: 
Das Königreich der Niederlande umfasst neben dem europäischen Kernland, das sich über die Jahrhunderte hinweg durch Eindeichungen und Trockenleckungen stets vergrößert hat, offiziell auch noch drei weitere Länder, nämlich die Karibikinseln Aruba, Curaçao und Sint Maarten sowie drei Besondere Gemeinden. Nachdem die Niederländischen-Antillen 2010 formell aufgelöst wurden, stimmten die Einwohner von Curaçao und Sint Maarten für mehr Autonomie, die drei Inseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba hingegen für die Eingemeindung in die Niederlande. Aruba verließ die Gemeinschaft der Niederländischen-Antillen bereits 1986.

Regional auch Westfriesisch, Papiamentu und Englisch

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1956 mit Jetty Paerl und "De vogels van Holland" sowie Corry Brokken mit "Voorgoed voorbij"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (1957, 1959, 1969, 1975, 2019)
Teilnahmen insgesamt: 64x
Davon im Semi ausgeschieden: 10x 2
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 5 (511)
Letzter Beitrag: Joost Klein mit "Europapa"
Rundfunkanstalt: AVROTROS

2
 Hinzu kommt die Disqualifikation von Joost Klein nach dem Halbfinale 2024 in Malmö

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Claude Kiambe
Lied: C'est la vie (Text)
Sprache: Französisch, Englisch
Text & Musik: Arno Krabman, Claude Kiambe, Joren van der Voort, Léon Paul Palmen
Auswahlmodus: interne Auswahl des Interpreten durch das niederländische Fernsehen AVROTROS, Bekanntgabe des Beitrags am 27. Februar
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Claude Kiambe wurde am 16. September 2003 in der Demokratischen Republik Kongo geboren und floh mit seiner Mutter und seinen Geschwistern im Alter von neun Jahren in die Niederlande. Er studierte Hotelmanagement und nahm 2019 an der achten Staffel von "The Voice Kids" teil, im Jahr drauf an der Castingshow "Are you the next?", die er für sich entscheiden konnte und dadurch einen Plattenvertrag erhielt. Seine Debütsingle "Ladada (Mon dernier mot)" erreichte die Dutch Top 40. Sein erstes Album "Parler français" erschien im vergangenen Jahr und konnte sich auf der #6 der Albumcharts platzieren.

Platzierung in den Wettquoten: 5 von 37 (10/1)

Eur
ofires Meinung:
 10 von 12 Punkten
In diesem Jahr haben die Niederlande wirklich einen wunderschönen Titel gefunden, der über das ganze Theater mit Joost Klein und seiner Disqualifikation hinwegtröstet. Das Lied hat am Anfang starke Anleihen an "Mon amour" von Slimane, entwickelt sich dann aber in eine andere Richtung. Der Sprachenmix aus Englisch und Französisch passt hervorragend und ich gehe davon aus, dass Claude sehr weit oben mitspielen wird, wenn die Liveperformance stimmt. Das Lied umfasst alles, was es braucht, damit sowohl Juroren als auch Zuschauer entzückt dafür stimmen. In meinem Ranking liegt der Titel auf dem vierten Platz und ich drücke den Niederlanden beide Daumen, anders als noch in Malmö...

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Claude Kiambe - C'est la vie

Freitag, 4. April 2025

Kanada: Bewerbungsphase für Pan-Arcticvision gestartet


Kanada
- Am 18. Oktober findet in Iqaluit, der Hauptstadt des kanadischen Nunavut-Territorium, der Pan-Arcticvision 2025 statt, ein Wettbewerb, bei dem die indigenen Völker im hohen Norden musikalisch gegeneinander konkurrieren. Hierfür wurde nunmehr ein Bewerbungsaufruf gestartet, bei dem interessierte Künstler ihre Beiträge bei lokalen Kooperationspartnern einreichen und auf eine Nominierung hoffen können. Bezüglich des Genres gibt es keinerlei Beschränkungen, die Songs dürfen lediglich die Marke von vier Minuten Länge nicht überschreiten.

Folgende Regionen und Volksgruppen sind teilnahmeberechtigt:
-Alaska
-Färöer-Inseln
-Grönland
-Island
-Nordfinnland
-Nordnorwegen
-Nordschweden
-Nunavut
-Russisches Exil
-Sami
-Yukon & Nordwest-Territorien

Gesucht werden explizit keine "Eurovision"-Songs, der Pan-Arcticvision soll dazu dienen die lokale Kultur der arktischen Völker widerzuspiegeln und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Auch thematisch soll es um die nordischen Regionen der Welt gehen, die Veranstalter verweisen darauf, dass man auch politische Themen einpflegen kann. Nähere Informationen zum Wettbewerb in Iqaluit und die Bewerbungsverfahren in einigen der startberechtigten Regionen gibt es hier. Wie schon im letzten Jahr werden wir natürlich zeitnah über den eigentlichen Wettbewerb berichten.

Road to Basel (08/37): Litauen


Litauen - Lithuania - la Lituanie - Lietuva

In A Nutshell:
Hauptstadt: Vilnius (1.462km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 3,0 Mio.
Amtssprachen: Litauisch
TLD, Kfz, IOC: .lt/LT/LTU

Trivia To Go: 
In Nida auf der Kurischen Nehrung befindet sich das ehemalige Ferienhaus des deutschen Schriftstellers Thomas Mann. Er verbrachte im Sommer 1929 erstmals einen Kurzaufenthalt in der Region und war von der Landschaft so begeistert, dass er den Auftrag für ein Ferienhaus am Hang einer Düne mit Blick auf das Kurische Haff gab. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte das ruinöse Gebäude abgerissen werden, nachdem seine Bedeutung jedoch den sowjetischen Behörden bekannt wurde, wurde es aufwendig restauriert. Seit 1996 ist das Gebäude mit den blauen Fensterläden ein Kulturzentrum.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1994 mit Ovidijius Vyšniauskas und "Lopšinė mylimai"
Bestes Ergebnis: 6. Platz (2006)
Teilnahmen insgesamt: 24x
Davon im Semi ausgeschieden: 7x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 43 (000)
Letzter Beitrag: Silvester Belt mit "Luktelk"
Rundfunkanstalt: LRT

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Katarsis
Lied: Tavo akys (Text)
Sprache: Litauisch
Text & Musik: Lukas Radzevičius
Auswahlmodus: Eurovizijos.lt, nationaler Vorentscheid mit fünf Vorrunden und einer Finalshow am 15. Februar in der Žalgiris Arena in Kaunas mit zwölf Beiträgen. Abgestimmt wurde in allen Shows zu jeweils 50% per Jury- und Zuschauervoting, im Finale gab es ein Superfinale mit drei Titeln und 100% Televoting
Teilnahme im...: 2. Halbfinale am 15. Mai

Katarsis sind eine 2020 gegründete Alternative Rockband aus Vilnius, die aus Leadsänger Lukas Radzevičius, Bassistin Emilija Kandratavičiūtė, Gitarrist Alanas Brasas und Schlagzeuger Jokūbas Andriulis besteht. Mit "Vasarą galvoj minoras" landete die Band 2020 auf der #4 der litauischen Charts, es folgten weitere Singles sowie 2024 das Debütalbum "Dausos". Die Gruppe probierte sich in diesem Jahr erstmals beim litauischen Vorentscheid und zog in ihrer Vorrunde mit Höchstwertungen im Jury- und Zuschauervoting in die Finalshow ein. Im Superfinale setzten sie sich mit rund 4.600 Stimmen Vorsprung gegenüber Lion Ceccah und Liepa durch.

Platzierung in den Wettquoten: 15 von 37 (75/1)

Eurofires Meinung: 1 von 12 Punkten
Nach einigen gefälligen Beiträgen in den letzten Jahren präsentiert Litauen heuer wieder eine sperrige Darbietung, die so gar nicht in meinen Gehörgang möchte. Ich möchte nicht so weit gehen und behaupten, dass es Krach ist, aber dennoch erscheint mir der Beitrag zu sperrig und unmelodiös, als das er eine ernsthafte Chance haben wird. Erfreulicherweise singt Frontmann Lukas Radzevičius, der das Lied auch komponiert hat, auf Litauisch, trotzdem ist da viel zu viel monotones "Tavo" drin. Daher glaube ich nicht, dass "Deine Augen", so der Titel in der Übersetzung, in Basel triumphieren wird, ich halte auch den Finaleinzug für gefährdet, aber einige Fans dürfte der Beitrag wahrscheinlich dennoch finden.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Katarsis - Tavo akys

Donnerstag, 3. April 2025

Eurovision 2025: Pressekonferenz am 14. April in Basel


Schweiz
- Das Schweizer Fernsehen wird am 14. April in Basel eine weitere Pressekonferenz mit Moderator Sven Epiney abhalten. Darin werden u.a. der Ablauf der Opening Ceremony und dem Konzept des Willkommensempfangs erörtert. Gerüchten zufolge plant die SRG SSR den längsten Teppich quer durch die Innenstadt von Basel den es je in der Geschichte des Wettbewerbs gegeben hat. Außerdem gehören das generelle Showkonzept, die Interval-Acts, das Transport-Konzept innerhalb Basels sowie diverse Projekte rund um die Eurovision zu den Themen auf der Agenda.

Neben Reto Peritz und Moritz Stadlers, die als Executive Producers beim diesjährigen Wettbewerb auftreten, werden u.a. auch Projektmanager Beat Läuchli, Tourismusdirektorin Letizia Elia und Samuel Bohren, Projektmanager der SBB anwesend sein. Unabhängig von der angekündigten Pressekonferenz haben die Organisatoren des Wettbewerbs heute erklärt, dass die Schweizer Armee ebenfalls Teil des Sicherheitskonzepts des Eurovision Song Contests in Basel sein wird. Demnach wird die Schweizer Armee Kapazitäten für einen sicheren Ablauf zur Verfügung stellen.

Sprecher Stefan Hofer erklärte, dass der Kanton Basel-Stadt nicht nur die zivilen Mittel ausschöpfe um die Sicherheit während des Eurovision Song Contests in Basel zu gewährleisten. Die Armee werde präventiv die kritische Infrastruktur überwachen und mögliche Gefahren oder Bedrohungen ausräumen. Die Bandbreite reicht dabei von der Bereitstellung von Krankenwagen bis hin zur Eliminierung von ABC-Waffen und Bombenentschärfungen. Hinzu kommen rund 600 Polizisten aus allen Teilen der Schweiz. 

Das Gebiet um die St. Jakobshalle in Basel wird während des Eurovision Song Contests hermetisch gesichert, zusätzliche Kontrollen wie am Flughafen sind hierbei obligatorisch, sämtliche Zugänge werden im Rahmen von Anti-Terror-Anlagen gesichert. Wenngleich der Eurovision Song Contest ein verbindendes und fröhliches Event ist, so steht die Sicherheit permanent im Fokus und soll angesichts der weltweiten Bedrohungslage durch etwaige Sicherheitsmaßnahmen reibungslos über die Bühne gehen, die weitreichender sind, als das Mitnahmeverbot von diversen Gegenständen in die Halle.

Liechtenstein: Radio Liechtenstein beendet Sendebetrieb


Liechtenstein
- Das Volk hat es so gewollt, heute Abend um 18 Uhr endet nach 30 Jahren der Sendebetrieb von Radio Liechtenstein. Der Grund hierfür ist eine Volksabstimmung, die im vergangenen Jahr stattfand und die Privatisierung des Radiosenders als Ergebnis hervorgebracht hat. Nachdem keine staatlichen Mittel mehr in die Förderung und den Sendebetrieb der Rundfunkanstalt gesteckt werden sollen, hat man zwar versucht, auf privater Ebene weiterzusenden, ein Investor hat sich hierfür jedoch nicht gefunden.

Somit heißt es auf der Website von Radio Liechtenstein: "Das Team von Radio Liechtenstein bedankt sich herzlich bei allen Hörerinnen und Hörern für das jahrzehntelange Vertrauen, die Treue und die vielen gemeinsamen Momente. Mit der Abschaltung endet ein bedeutendes Kapitel der Medienlandschaft Liechtensteins." Das ist auch nicht gelogen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Fürstentum endet damit nämlich vollständig. Lediglich der privat geführte Sender 1FLTV sendet weiterhin mit Sitz in Schaan.

Radio Liechtenstein hatte sich im letzten Jahr verstärkt um die Mitgliedschaft in der Europäischen Rundfunkunion eingesetzt und geprüft, inwiefern eine Teilnahme am Eurovision Song Contest möglich ist. Diese Pläne wurden jäh verworfen, als das Ergebnis der Volksabstimmung zu Ungunsten des Senders ausfiel. Initiiert wurde die Abstimmung von der DpL, den Demokraten für Liechtenstein, denen die öffentlichen Beiträge in Höhe von vier Millionen Euro zu hoch waren. Radio Liechtenstein nahm 1995 den Sendebetrieb auf und erreichte rund 21.500 Zuhörer, davon rund die Hälfte im Fürstentum.

Road to Basel (07/37): Aserbaidschan


Aserbaidschan - Azerbaijan - Azerbaïdjan - Azərbaycan

In A Nutshell:
Hauptstadt: Baku (3.434km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 10,2 Mio.
Amtssprachen: Aserbaidschanisch
TLD, Kfz, IOC: .az/AZ/AZE

Trivia To Go: 
Seit über 3.000 Jahren existiert in Aserbaidschan eine Teekultur, seit den 1930er Jahren wird er nicht nur im Land getrunken sondern auch angebaut. Nahe der Stadt Lənkəran befinden sich die größten Teeplantagen, deren Erzeugnisse nicht exportiert sondern für den lokalen Gebrauch bestimmt sind. Typischerweise wird Tee in Chaykhana genannten Teestuben beim Backgammon-Spielen und vielen gesellschaftlichen Ereignissen getrunken. Traditionell wird Tee in Aserbaidschan nicht mit Milch sondern nur mit Zucker gesüßt, dazu gibt es meist kandierte Früchte oder verschiedene Gewürze.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 2008 mit Elnur Hüseynov & Samir Javadzadeh und "Day after day"
Bestes Ergebnis: 1. Platz (2011)
Teilnahmen insgesamt: 16x
Davon im Semi ausgeschieden: 3x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 19 (1, 1, 1)
Letzter Beitrag: Fahree feat. İlkin Dövlətov mit "Özünlə apar"
Rundfunkanstalt: İctimaiTV

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Mamagama
Lied: Run with u (Text)
Sprache: Englisch
Text & Musik: Hasan Heydar, Roman Zee, Sefael Mishiyev
Auswahlmodus: interne Auswahl des aserbaidschanischen Rundfunks İTV über mehrere Auswahlrunden hinweg. Premiere des Beitrags und Musikvideos am 19. Februar
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Mamagama ist eine Indiepop- und Rockband, die sich 2021 in Baku gründete. Dazu gehören Sänger Sefael Mishiyev, Gitarrist Bahruz Efendiyev und Schlagzeuger Allahverdi Gumbetli, die zuvor in verschiedenen anderen Bands tätig waren. 2022 traten sie beim Kënga Magjike, einem der wichtigsten albanischen Musikfestivals an und belegten mit dem Titel "Dreamer" den ersten Platz in der Kategorie "International Artists". 2023 bewarben sie sich für den Eurovision Song Contest, mussten jedoch dem Duo TuralTuranX den Vortritt lassen, die intern ausgewählt wurden. Mit "Run with u" wurden sie im Februar als aserbaidschanische Vertreter durch den Sender İTV vorgestellt.

Platzierung in den Wettquoten: 28 von 37 (175/1)

Eurofires Meinung:
 6 von 12 Punkten
Nach einem vielversprechenden Start beim Eurovision Song Contest und einer Flut an schwedischen Kompositionen ist Aserbaidschans Rundfunkanstalt seit einigen Jahren dazu übergegangen, der lokalen Musikindustrie eine Plattform zu bieten. So verhält es sich auch bei "Run with u", bei dem kein skandinavischer Komponist hineingepfuscht hat. Die Studioversion klingt in Teilen ein bisschen nach Michael Jackson und ein bisschen nach Çingiz Mustafayev. Mir gefällt der Wechsel zwischen modernem Indiepop und den traditionellen aserbaidschanischen Elementen. Ich befürchte zwar, dass Aserbaidschan es im Halbfinale schwer haben wird, da es eine Weile braucht, bis es sich entwickelt, meinen Segen für die Endrunde hätten sie allerdings.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Mamagama - Run with u

Auf ein Wort zur... Türkei:
Letzter Beitrag: 2013 mit Can Bonomo und "Love me back"

Nach Aussagen des türkischen Präsidenten Erdoğan fördert der Eurovision Song Contest "Soziale Korruption", der Sender TRT zog nach dem Aus im Halbfinale von Düsseldorf und dem Sieg des Bruderlandes Aserbaidschan ab 2013 zurück. Seither hat es mehrere Gespräche der EBU gegeben, das Land wieder ins Boot zu holen, vergeblich. Während der Wettbewerb in der Türkei selbst bei vielen Menschen nach wie vor äußerst beliebt ist, nicht zuletzt durch die Erfolge ab 2003, ist mittlerweile fast eine Generation ohne eigenen Beitrag vergangen und das wird sich mit jener staatlichen Führung wohl sobald auch nicht ändern. Zudem stört sich TRT als "relevantes" Mitglied der EBU an den Big Five und dem Juryvoting, das zumindest im Halbfinale mittlerweile nicht mehr existiert.

Mittwoch, 2. April 2025

Road to Basel (06/37): Slowenien


Slowenien - Slovenia - la Slovénie - Slovenija

In A Nutshell:
Hauptstadt: Ljubljana (553km Luftlinie bis Basel)
Einwohner: 2,1 Mio.
Amtssprachen: Slowenisch
TLD, Kfz, IOC: .si/SLO/SLO

Trivia To Go: 
Ein recht unbekannter Name ist Peter Florjančič, der 1919 in Bled geboren wurde und 2020 in Radovljica verstarb. Zeitlebens meldete er über 400 Patente an und revolutionierte in Teilen den Alltag vieler Menschen. So erfand er etwa den Kunststoff-Reißverschloss und den Zerstäuber von Parfümflaschen. Ihm wird zudem die Erfindung des Airbags zugestanden, wenngleich er es versäumte, diesen weiterzuentwickeln und anzumelden. Zudem war er Mitglied des slowenischen Skispringerteams. In seiner Biographie erklärte er, 25 Jahre lang aufgrund seiner Tätigkeit in Hotels sowie diverse Jahre in Autos, Zügen, Flugzeugen und Schiffen verbracht zu haben.

Zur ESC-Geschichte:
Debüt: 1993 mit 1x Band und "Tih deževen dan"
Bestes Ergebnis: 7. Platz (1995, 2001)
Teilnahmen insgesamt: 29x
Davon im Semi ausgeschieden: 12x
Im Ewigen Medaillenspiegel: Platz 46 (000)
Letzter Beitrag: Raiven mit "Veronika"
Rundfunkanstalt: RTVSlo

Der ESC-Beitrag im Jahr 2025:
Interpret: Klemen Slakonja
Lied: How much time do we have left? (Text)
Sprache: Englisch
Text & Musik: Klemen Slakonja, Maja Slatinšek, Ryan Small
Auswahlmodus: EMA 2025, nationaler Vorentscheid am 1. Februar in Ljubljana mit zwölf Interpreten. Abgestimmt wurde in zwei Wertungsrunden, im Superfinale wurde zu 100% per Televoting entschieden
Teilnahme im...: 1. Halbfinale am 13. Mai

Klemen Slakonja wurde 1985 in Brežice in der SR Slowenien geboren und startete als Radio- und TV-Moderator. Legendär sind in Slowenien seine mannigfaltigen Parodien, insbesondere aller Song Contest-Siegerbeiträge der letzten Jahre oder sein "Ruf mich Angela", bei dem er sich als Angela Merkel ausgab. 2007 hatte er seine erste Sendung bei RTVSlo. 2011 moderierte er die EMA für Düsseldorf und gab im gleichen Jahr auch die slowenischen Punkte an Anke Engelke durch. Dabei trat er die Nachfolge von Peter Poles an. Auch 2012, 2016 und 2020 moderierte er den slowenischen Vorentscheid. Trotz aller humoristischen Elemente seiner Karriere ist sein ESC-Beitrag ein ernster Beitrag.

Platzierung in den Wettquoten: 27 von 37 (150/1)

Eurofires Meinung:
 6 von 12 Punkten
Tatsächlich verstehe ich nicht, warum das Lied in diesem Jahr in sämtlichen Rankings derart verschmäht wird. Der Beitrag nimmt sich sehr zurück, präsentiert drei Minuten eine in tiefgründiger Art und Weise eine angenehme Ruhe und weicht drastisch von dem Œuvre ab, für das man den slowenischen Entertainer eigentlich kennt. Mir gefällt das Lied recht gut, ob man damit im Halbfinale einen Blumentopf gewinnt, wage ich auch zu bezweifeln, insbesondere da dort rein per Zuschauervoting abgestimmt wird, einen soliden Titel haben die Slowenen dennoch ausgewählt, bei all dem Zirkus in diesem Jahr fällt das besonders positiv heraus. Zudem singt er teilweise kopfüber, das muss man auch erstmal schaffen.

Userabstimmung: Diese Abstimmung ist beendet. Das Ergebnis präsentieren wir am 4. Mai.

Musikvideo:
Klemen Slakonja - How much time do we have left

Dienstag, 1. April 2025

Eurovision 2025: SRF steigt aus Countdown-Show aus


Deutschland/Österreich
- Auch in diesem Jahr wird Barbara Schöneberger die Preview-Show vor dem Finale des Eurovision Song Contests moderieren. Ab 20:15 Uhr (MESZ) meldet sich Barbara mit dem ESC-Countdown live aus Basel. Die ARD organisiert die Show in Kooperation mit dem ORF, das Schweizer Fernsehen SRF ist in diesem Jahr aus naheliegenden Gründen nicht daran beteiligt und sendet im Vorwege als Gastgeber des Wettbewerbs ein eigenes Format, wie DWDL.de berichtet.

Letztes Jahr moderierte
Barbara direkt aus Malmö
Wie genau das Format im Schweizer Fernsehen ausschauen wird, ist derzeit noch nicht bekannt, fest steht hingegen, dass ARD und ORF ihre seit zwei Jahren produzierte Countdown-Show fortsetzen um Kosten zu minimieren und dennoch einen Einstieg in das große Eurovisionsfinale am Samstagabend zu schaffen. Im Nachgang an das Finale knüpft im Ersten und im österreichischen Rundfunk eine gemeinsame Aftershow-Party an, die ebenfalls aus dem Baseler Studio gesendet wird.

Die Gästeliste beider Shows ist noch nicht nach außen gedrungen, wenn man sich am Konzept der beiden Vorjahre orientiert, wird aber vermutlich mindestens ein namhafter Song Contest-Teilnehmer der letzten Jahre aus beiden Ländern dabei sein. In diesem Jahr wird der Eurovision Song Contest in Deutschland letztmalig vom NDR organisiert, ab 2026 übernimmt der SWR die Produktion, Ausrichtung und Kandidatenauswahl für den Song Contest. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.

News-Splitter (1108)


Polen
- Gegenüber polnischen Medien hat Justyna Steczkowska erklärt, dass man die Choreographie und die Grafiken während der Performance von "Gaja" verändert und verbessert habe. Es handelt sich ihrer Aussage nach jedoch nicht um drastische Änderungen. "Wir arbeiten an den Bildern, die den Eindruck erwecken, als wären sie in 3D.", so Justyna gegenüber Dziennik Polski. Justyna vertritt Polen 30 Jahre nach ihrer ersten Teilnahme beim Eurovision Song Contest im ersten Halbfinale von Basel am 13. Mai. Zuvor nahm sie bereits 1995 mit "Sama" in Dublin teil und wurde 18.

Österreich
- Auch in diesem Jahr gibt es ein Wiedersehen bzw. Wiederhören mit Jan Böhmermann und Olli Schulz als Kommentatoren für den Eurovision Song Contest beim österreichischen Radiosender FM4. Gemeinsam werden beide das Finale am 17. Mai in Basel kommentieren. "Wer keinen Bock hat auf das mainstreamige ORF-Programm, der kann auf fm4.ORF.at uns beiden zuhören, wie wir uns um Kopf und Kragen reden. Am Anfang ist es meistens noch sehr zurückhaltend. Und spätestens nach dem zweiten Song, wenn auf der Bühne die erste Panflöte ausgepackt wird, ist alles vorbei!", so Böhmermann. Den ORF-Kommentar übernimmt auch in diesem Jahr wieder Andi Knoll.

San Marino
- Nach Chanel steht nun eine weitere Spokesperson für den Eurovision Song Contest in Basel fest. Senhit wird die sanmarinesische Jurywertung live im Finale am 17. Mai verlesen. Während einer Pressekonferenz des Senders SMRTV und dem Sekretariat für Tourismus und Information wurde die zweifache Song Contest-Teilnehmerin nunmehr als Spokesperson für die kleine Republik bestätigt. Senhit nahm 2011, damals noch als Senit mit "Standy by" am Song Contest in Düsseldorf teil, flog jedoch im Halbfinale raus. 2020 wurde sie für San Marino nominiert, ob der coronabedingten Wettbewerbsabsage kam sie jedoch erst im Jahr darauf zum Einsatz und sang gemeinsam mit Flo Rida "Adrenalina".